2087°
Kolumne: Japanische Spieleentwickler in der IdentitätskrisePG-Team, am 03.09.2012, Seite 1 von 1

Only in Japan, only in Japan... Worte, die jeder der in den 90ern aufgewachsen ist, nur allzu schmerzlich kennen sollte. Damals war Japan DAS Land der Videospiele überhaupt. Die beiden Markt-Konkurrenten Sega und Nintendo hatten dort ihren Hauptsitz, die Spiele kamen wesentlich früher heraus und viele Produkte schafften es nie bis zu uns. Doch heute? Die ein oder andere Identitätskrise hat sich klammheimlich in japanischen Spiele-Studios breit gemacht. Wir haben uns der Thematik mal etwas ausführlicher gewidmet. Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren in den Comments!

Kojima z.B. ist jedoch noch längst nicht an seinem Ziel angekommen. Er versucht seit Metal Gear Solid, Videospiel und Film miteinander zu kombinieren. Der Spieler soll selbst am Geschehen teilhaben können, sogar in Zwischensequenzen. Und Kojimas Konzept ging auf: Er heimste weltweiten Ruhm mit seinen Ideen ein. Allerdings prophezeit das Konami-Genie von Zeit zu Zeit immer recht seltsame Dinge, was die Zukunft der Konsolen angeht. So sieht er bereits in einigen Jahren ein Ende der traditionellen Heimkonsolen.

Hier kann man ein erstes Fazit ziehen: Was die Optik angeht, da sind die westlichen Entwickler den Japanern voraus. Es sieht aus, als hätte es eine Wachablösung gegeben, und im fernen Osten hat keiner davon etwas mitbekommen.


Aber stecken japanische Entwickler nun wirklich in einer Identitätskrise!? Das klingt ja eigentlich völlig übertrieben. Schaut man sich aber die aktuelle Generation an JRPGs an, so wird schnell klar: Hier gibt es eine riesige Baustelle. Nahezu jeder in HD produzierte Titel konnte den Erwartungen nicht gerecht werden. Prominentes Beispiel: Final Fantasy XIII. Die lange Entwicklungszeit wurde dem Spiel kaum gerecht. Serientypische Elemente wie Städte oder frei begehbare Landschaften wurden entfernt und durch die unbeliebten Schlauchlevel ersetzt. Final Fantasy goes casual krächzten die aufgebrachten Fans. Square Enix sah die Kritik jedoch gelassener. Man könne sich halt nur auf aufwendige Grafik ODER ein ausgereiftes Gameplay konzentrieren. Beides sei nicht möglich, hieß es. Erstmals wurde klar: Japanische Entwickler haben Probleme mit der Umsetzung von HD-Technik. Ein Grund, wieso Nintendos Firmenköpfe bei ihrer kommenden Wii U so vorsichtig sind. HD ist völliges Neuland für den Mario-Konzern. Zelda-Regisseur und -Produzent Eiji Aonuma gab bereits bekannt, dass man sich für die Entwicklung der Grafik und Technik Hilfe aus den USA holen wird. Bei all den eher mäßigen Erscheinungen ist es kein Wunder, dass ausgerechnet das grafisch völlig bodenständige Xenoblade Chronicles von den Spielern zum wohl besten japanischen Rollenspiel dieser Generation gekürt wurde.

Nutznießer gibt es bei dieser Geschichte aber dennoch. Und das wären die Handhelds. Was japanische Entwickler auf großen Systemen nicht mehr vollbringen können, beweisen sie imposant auf aktuellen Handhelds. Bereits die PSP profitierte davon und kann Perlen wie Crisis Core: Final Fantasy VII, The 3rd Birthday, Kingdom Hearts: Birth by Sleep und Metal Gear Solid: Portable Ops sowie Peace Walker ihr Eigen nennen. Die Handhelds, besonders der DS, profitierten als wunderbare Recycling-Plattform für qualitativ hochwertige Portierungen und Remakes alter Klassiker der japanischen Videospielgeschichte. Ebenfalls keine Überraschung stellt es dar, dass Hochkaräter wie Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance und Monster Hunter 4 exklusiv für den 3DS erscheinen. Bereits Monster Hunter Tri G hat sich auf Nintendos neuem Handheld in Japan bereits über eine Million mal verkauft.
Ja, ihre ganz großen Stärken zeigen die Entwickler aktuell nur auf mobilen Plattformen. Hier kann man sich anscheinend mehr auf den Kern konzentrieren. Der Grafik-Aspekt ist eine überwindbare Hürde und Produktionskosten halten sich ebenfalls in Grenzen. Ob es genau hieran liegt, dass der Markt der iOS- und Android-Spiele derzeit in Japan einen mittelgroßen Boom erlebt? Erst vor kurzem gab es zum Beispiel Gerüchte bezüglich eines Nachfolgers des großartigen The World Ends With You, welches eine absolute Adventure-Perle auf dem Nintendo DS darstellt. Viele Fans hielten es dann erstmal für einen schlechten Scherz, als sich herausstellte, dass es sich nicht etwa um einen neuen Titel der bisher noch nicht existenten Serie für einen Handheld, sondern lediglich um eine Portierung des Originals für das iOS-System handelt. Doch tatsächlich ist Square-Enix hier beinahe ein Wiederholungstäter. So erschienen bereits in der Vergangenheit Titel wie Final Fantasy Tactics: War of the Lions oder auch Final Fantasy III (das DS-Remake, wohlgemerkt) auch für diverse Mobiltelefone. Um hier noch etwas weiter auszuholen: Bereits vor vielen vielen Jahren brachte der japanische Rollenspielgigant ihr Episoden-Spiel Final Fantasy VII: Before Crisis auf japanische Handys. Doch nicht nur Square-Enix springt derzeit auf diesen Zug auf, so kündigte auch Capcom vor kurzem an, dass man einen Monster Hunter-Titel exklusiv für das iOS-Betriebssystem entwickelt. Ein kleiner Schlag ins Gesicht der PSVita- und PSP-Besitzer? Mit Sicherheit.

Doch woher kommt dieser Boom, der aktuell vor allem für japanische Rollenspiele von großer Bedeutung zu sein scheint? Tatsächlich ist das vielleicht simpler, als man es im ersten Moment annehmen mag. Man muss es einmal aus dieser Sichtweise sehen, dass ein recht umfangreiches Rollenspiel, komplett mit Texten, Tonspur, verschiedenen Sprachen, großen Arealen und dem gesamten Drum und Dran enorm hohe Produktionskosten hat. Ein Spiel wie zum Beispiel Final Fantasy VII, von dem seit Jahren ein Remake gefordert wird, würde schlichtweg horrende Entwicklungskosten mit sich bringen. Da ist es natürlich deutlich simpler, ein kleines iOS-Spiel zu entwickeln oder gar nur eine Portierung auf das System durchzuführen. Durch den günstigeren Preis des Produktes wird die Anschaffung für zahlreiche Spieler eine Überlegung, und es gibt mehr Spontan-Käufe. Rechnet man hier den geringeren Gewinn auf höhere Verkaufszahlen und geringere Produktionskosten, braucht man nicht lange überlegen was für die Entwickler ein geringeres Risiko darstellt: Mammut-Projekt auf Handhelds und Konsolen, oder flotter Titel für Smartphones und Apfel-Geräte? Richtig, für uns wäre die Wahl klar, doch die Menschen hinter den Spielen müssen zu einem gewissen Grad nunmal tatsächlich einfach den Geld-Aspekt betrachten.
Aber sind die Japaner denn nun wirklich raus aus dem großen Geschäft? Nun, so ganz stimmt das ja nicht - obwohl sie tatsächlich in einer kleinen Identitätskrise stecken. Es tobt ein Konflikt zwischen Tradition und Moderne. Und so richtig können sie sich alle nicht entscheiden. Lediglich Goichi Suda von Grasshopper Manufacture kann sich entspannt zurücklehnen, denn er ist in der Lage dazu, auf Hochzeiten in Fernost und im Westen gleichzeitig zu tanzen.

Ein deutlich westlicher Trend in japanischen Produktionen ist bereits jetzt ganz deutlich zu erkennen. Capcom und Konami werden diesen Weg weitergehen. Denn für sie ist der Werdegang jetzt schon klar: eine erneute Wachablösung. Diesen Triumph will man dem Westen nicht gönnen.
Trinkt gerne japanisches und amerikanisches Bier, doch die Heimat schmeckt immer noch am besten: Marcel Eifert [Planet3DS] und Hans Weiler [PlanetVITA] für PortableGaming.de
Mir scheint, dass in Japan schwierige, düstere und absurde Themen einfach nicht mehr ankommen - wie überall auf der Welt, wenn man sich auf Kapital und Massenmarkt bewegen will.
Nur hat Japan doch immerhin noch eine eigene Kultur, weswegen ich meine, dass das eine Erscheinung dieses furchtbaren Jahrzehnts ist.
Problem ist auch, dass nicht mehr japanische Geräte dominieren, sondern die Schwuchtelfons und natürlich die ziemlich guten Androiden von Samsung. Facebookspiele, F2P und DRM haben den Spielemarkt ohnehin kaputt gemacht. Nintendo sich selbst natürlich auch, mit der Vercasualisierung und Verweiblichung der eigenen Spiele.
Alles verschiedene Faktoren, die man nicht ändern kann, sondern die sich mit der Zeit selber ändern. Hoffentlich zum Guten.
Offtopic: WO KRIEGE ICH JAPANISCHES BIER HER? ^_____^
Persönlich habe ich immer noch lieber einen ausgereiften Titel in Händen, als dass ich mit einfachen Wischgesten durch das Getümmel navigiere. Klar, etwas Angry Birds am Arbeitsplatz fördert die Motivation, das wissen wir, aber nichts kann das Gefühl eines Controllers ersetzen, wie ich ihn nun mit der Vita in Händen halte. Gepaart mit genialer Grafik und passendem Sound, ist das für mich momentan das non-plus-ultra in Sachen mobiler Spielekunst. Da zahl ich gern ein paar Euro mehr dafür!