4964°
E3 2013: Gaikai ab 2014 auf der Vita!Der Cloud Service kommt auch auf den Handheld
Dass die Cloud einen wesentlichen Bestandteil der Playstation 4 darstellen wird, war bereits bekannt. Allerdings werden auch die schon auf dem Markt befindlichen Sony-Systeme von Gaikai profitieren.
Im kommenden Jahr wird der Service für PS 3 und PS 4 starten, später soll auch die Vita folgen. Im Falle der Next Generation-Konsole können Spiele des Vorgängers gestreamt werden. Was genau die Pläne für PS 3 und Vita mit dem Service sind, verriet Sony allerdings noch nicht
Quelle: Playfront
Kann mir das bitte in 1-2 Sätzen erklären?
Damit kann man zum Beispiel Spiele spielen die nicht auf der Konsole herausgekommen sind, oder aber deine Konsole zu schwach wäre (vlt PS3 Games auf Vita).
Also sehr ähnlich wie Remote Play, nicht von deiner PS3 sondern von Gaikais Server...
Ich hoffe das war verständlich^^
So erklärt Gaikai sich selbst:
"Cloud gaming" refers to games that are streamed to internet-connected devices. Using the latest streaming and server technology, we enable everything from casual to very high-end games to be played on devices never before possible and eliminate the need to wait hours while games are downloaded.
also welche konsolen/hardware?
das hab ich noch nicht verstanden
wahrscheinlich PS3/Vita/PS4?
danke für die erklärung!:)
Cloud:
Dein Spiel gehört also nicht dir, sondern dem Konzern - das war schon immer so, aber wenn es auf einem fremden Server ausgeführt wird, hast du nicht einmal die Kontrolle über dein Nutzungsrecht, denn der Server kann auch ohne Grund abgeschaltet werden. Du mietest also nur das Nutzungsrecht, welches dir jeden Tag ohne Grund entzogen werden kann, während du bei einem Vollpreistitel auf Datenträger auch noch in 20 Jahren darauf zugreifen kannst - siehe N64-Module, die Teile halten ewig. Man enthält dir also Dinge vor und verkauft sie dir als Feature. Klar könnte man eine Cloud auch kundenfreundlich aufbauen - aber dann würde man kein Geld an dir verdienen. Daher sollte man immer auf einen echten Datenträger und ewiges Nutzungsrecht bestehen.
Kurzfassung: Das Spiel wird vollkommen auf einem fremden Server berechnet, du bekommst Bild und Audio geliefert - wenn deine Leitung dazu fähig ist. Dafür bezahlst du am liebsten monatlich eine Stange Geld, ohne Garantie, dass du über dieses Spiel auch in den nächsten 10 Jahren verfügen darfst.
Obwohl ich deine Ansicht durchaus verstehe, finde ich dass du deine Darstellung etwas übertreibst. Die Gefahren die du erwähnst sind durchaus realistisch. Allerdings kann cloud-gaming auch eine Chance sein. Wenn man zum Beispiel keinen Game-Computer hat, könnte man so Pc exklusive Titel auf der PS3 spielen. Vielleicht kann man das Spiel nach 5 Jahren zwar tatsächlich nicht mehr spielen, aber das interessiert den Durchschnittsgamer heute nicht. Er möchte jetzt das Game durchspielen, vielleicht noch ein wenig online Spielen (max. während den ersten sechs Monaten) und dann wird das Spiel nie mehr gestartet. Für diese Art Spieler ist cloud-based gaming eine gute Alternative zu einem teuren PC.
Im Prinzip hast du ja recht, man ist komplett abhängig vom Anbieter, aber wenn der den Kunden die Rechte beliebig entzieht, wird er sich natürlich nicht lange halten können.
Aber ein Spiele-PC ist NICHT teuer. Meinen gebraucht für 200 € gekauft. Da nur noch Konsolenportierungen erscheinen und selbst Crysis 1 keine Höchstleistung braucht - außer man braucht 9000fache Kantenglättung und spielt auf 10 Monitoren - ist so ziemlich alles billig spielbar.
Jedenfalls muss man keine Unsitten fördern, denn es wird nicht beim Causualgamer bleiben, der ausgebeutet wird, sondern der Hardcoregamer wird es. Auf wen zielen denn diese ganzen Premium-DLC-DRM-Schrottpakete ab? Auf Vielspieler, die keine Ansprüche mehr haben.
Was ich aber mit der Lebensdauer eines Spiels sagen wollte ist nicht, dass die Spiele heute scheisse sind, sondern dass viele Spieler einfach andere Games möchten als früher. Das hat auch einen Einfluss auf die Hersteller natürlich. Ich glaube, ein Spiel wie Tetris hätte heute fast keine Chance mehr. Höchstens als Indie-Perle...
Zu DLC:
Persönlich kaufe ich aus Prinzip keine DLC. Ich verabscheue diese Politik und weigere mich sie zu unterstützen.
Mir ist es wichtig klarzustellen das ich im Grundsatz deine Meinung teile, aber die (mögliche) Zukunft einfach nicht ganz so düster sehe.
Es wäre sehr einfach, einen anspruchsvollen Klassiker zu produzieren. Aber mir scheint, der Hersteller will kein perfektes Spiel, er will ein Spiel, das gerade gut genug ist, dass man es kauft, aber nicht gut genug, damit man sich alle Zusatzinhalte und natürlich im nächsten Jahr den neuen Ableger holt. Eine neue Versionsnummer heißt heute nicht mehr, dass ein fetter zweiter Teil erschienen ist, das ist das Problem. Es wird immer einen neuen Teil geben, keine Unikate mehr, keine abgeschlossenen Dinge.
Tetris ist nichts anderes als ein simples Spiel wie Fruit Ninja auf Smartphones - fände ich sogar auf PS Vita klasse. Gibt auch heute simple Spiele, die man gar nicht mehr verbessern kann, aber davon leider zuwenige.
Ich glaube seit Ewigkeiten nicht mehr an eine gute Zukunft, da die Entwicklung seit Facebook/Socialmedia, Smartphone, DRM und diesen ständigen Gängelungen eine totale Dystopie vorsieht. Es ist eine logische Schlussfolgerung, ich denke einfach nur den heutigen Zustand zuende. Microsoft hat mich dann vollständig überzeugt. Ein Wunder, dass Sony mit der PS4 gerade erfolgreich dagegenhält, aber auch die PS Vita ist nicht unschuldig, was DRM angeht. Nur kann ich alle wichtigen Spiele mit Datenträger und auch offline zocken.
Kommentieren nicht mehr möglich...