21k°
PS4 auch ohne WLAN von unterwegs steuerbarMit LTE und einem Handy-Hotspot
Eine der größten Veränderungen zwischen der PS3 und der PS4 für uns ist wohl die Remote Play-Funktion. Wurden früher nur wenige Titel unterstützt, sieht das Ganze jetzt um einiges besser aus. Diverse Spiele wie Killzone: Shadowfall, Knack oder Assassin’s Creed IV: Black Flag sind kompatibel zum Dienst.
Das von Sony Remote Play benannte Feature ermöglicht er ja bekanntlich das Spielen von PS4-Titeln auf der PS Vita. Die Berechnung selbst übernimmt dabei die PS4, es wird also nur das fertige Video-Material gestreamt.
Dies ist entweder via WiFi in den eigenen vier Wänden möglich oder über WLAN auch von überall der Welt aus. Nur der Ping sollte man beachten, ist dieser zu hoch, weil man z.B. am anderen Ende der Welt ist sind Shooter keine echte Freude, während bei Strategie-Titeln dies eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Die Amerikaner können diese Funktion seit einigen Tagen nutzen und einer davon hat mal den Test gemacht und via LTE auf seinem Android-Phone ein WLAN Hotspot gemacht und so versucht inmitten von New York mit der PS Vita die heimische PS4 zu steuern. Ob das geklappt hat und wie groß die Verzögerung ist könnt ihr im unten stehenden Video nachsehen, viel Spass!
Vielen Dank an heubergen für die Übermittlung der News.
Quelle: youtube.com
http://www.planetvita.de/news/11117-remote-play-spielszenen-von-killzone-shadow-fall-erschienen.html
In dieser News siehst du das es im eigenen Netzwerk sehr gut läuft und Nachziehen ;)
Je nachdem welche internetabindung man unterwegs hat, lässt sich das verzögern leider garnicht verhindern. Wer Online spielt weiß, das es einen "Ping" (Latenz) gibt. Je kleiner diese Latenz desto schneller ist die übertragung. Er hatte in dem Video jetzt nur 6 m/bits ich habe bei uns 21 m/bits über LTE und da wird es wohl um einiges besser laufen. Ein sehr gutes Konzept hat sich Sony da ausgedacht!
In diesem 3. Welt-Land leider nicht möglich.
Kommentieren nicht mehr möglich...