Datum: 26.07.2011, 00:00 Uhr
Typ: Allgemein
Screenshots:
Stichworte:
Playstation Vita, PSVita, Near, Party, LiveArea, Sony
Verknüpfte Spiele:Sony
7683°
Sony: So funktionieren Near, Party und LiveArea der PSVitaSonys Phil Rogers erklärt uns wie es geht
Auf der in knapp drei Wochen stattfindenden Gamescom wird es soweit sein, die PSVita wird hierzulande das erste mal anspielbar sein. Da dort allerdings wohl nur das Gerät selbst, und die darauf laufenden Spiele im MIttelpunkt stehen werden, hat Phil Rogers, Manager von Sony Europe R&D, nun auf der vor kurzem stattgefundenen Delevop Conference etwas ausführlicher über die Online-Fähigkeiten der PSVita gesprochen.
"Near ist ein Feature, ähnlich wie StreetPass auf dem Nintendo 3DS. Es ist ein 'lokales Geschenk-System', erklärte Rogers während der Konferenz. "Near erlaubt es den Spielern untereinander Geschenke auszutauschen und neue Spiele kennen zu lernen. Man kann sehen wo andere Spieler in seiner Umgebung sind, welche ihre fünf meist gespielten Spiele sind und auch ihre Geschenke, die sie gefunden haben. Dies ist ziemlich cool, da so auch Spiele, von denen man eventuell noch nichts gehört hat, einem näher gebracht werden. Bei diesen sieht man dann auch auf einen Blick wie populär sie sind und wie andere Spieler sie bewertet haben."
Die Geschenke die man in Near verschicken kann, sollen dabei allerdings nicht nur an einen einzelnen Ort gebunden sein. So hat Rogers bildlich erklärt, wie man sich das Austauschen der bis zu 100 KB großen Geschenke vorstellen kann: "Man stelle sich vor, Spieler A ist an einem Tag an zehn verschiedenen Orten. Kommt Spieler A nach Hause und synchronisiert seine Vita mit den Servern, kann er über Near Geschenke an den von ihm besuchten Orten platzieren. Spieler B befindet sich gerade an einem der Orte, an denen Spieler A ein Geschenk platziert hat und kann nun das entsprechende Geschenk 'aufheben' und verwenden. Hier wird es möglich sein diverse Einstellungen vorzunehmen, wie z.B. wie oft ein Geschenk aufgehoben werden kann, wie groß die Reichweite an dem entsprechenden Ort ist, in dem man sich befinden muss um das Geschenk zu finden, wie lange das Geschenk verfügbar ist und wie hoch die Wahrscheinlichkeitsrate ist, dass jemand das Geschenk beim vorbeilaufen findet."
Doch worum handelt es sich bei den Geschenken eigendlich? Laut Rogers soll dem Spieler hier relativ große Freiheit gegeben sein, abgesehen von der Begränzung der Größe des Geschenkes von 100 KB. So wird es z.B. in WipEout 2048 möglich sein, einzelne Fahrzeuge oder Geist-Daten als Geschenk zu platzieren, die ein anderer Spieler dann finden kann. Hier soll es auch die Möglichkeit geben, sich via einer Text-Nachricht bei dem "Versender" des Geschenkes zu bedanken.
Als nächstes sprach Rogers über das Party-Feature der PSVita, welches es ermöglicht mit anderen Spielern zu sprechen oder sich Text-Nachrichten zu schreiben. "Party orientiert sich in etwa an dem Nachrichten-System der Xbox 360, so wird es möglich sein, jederzeit mit anderen Spielern eine Voice-Chat-Sitzung zu öffnen, unabhängig davon was sie gerade auf ihrer Vita machen. Dasselbe gilt natürlich auch für Text-Nachrichten. Desweiteren wird es möglich sein, einem anderen Spieler, mit dem man gerade chattet, einfach via Knopfdruck in seinem Spiel beizutreten, was vor allem die Mitspieler-Suche erleichtern soll. Außerdem wird man auch in verschiedenen Party-Chats gleichzeitig sein können. Spielt ihr gerade z.B. einen Ego-Shooter online, wollt aber auch mit euren Freunden in einem privaten Chat reden, dann könnt ihr einen von beiden einfach auf Stumm stellen und nur an einem aktiv teilnehmen. "
Zum Schluss sprach Rogers noch über die LiveArea, die Plattform der PSVita, auf der man sich mit anderen Spielern über bestimmte Spiele austauschen kann und jederzeit mit neuen Informationen versorgt wird. Hier soll es drei verschiedene Modi geben, Index, Live und Game. Die oberste Ebene soll hier die Informationes-Zone sein, wo man landet wenn man ein PSVita-Spiel startet. Hier kann man die Aktivitäten andere Spieler in dem entsprechenden Spiel und Neuigkeiten wie Ankündigungen oder Blog-Einträge des Entwicklers einsehen. Es soll aber auch anderen Spielern möglich sein, selbst Nachrichten zu dem Titel zu hinterlassen, die dann von anderen Spielern kommentiert werden können. Dies soll, ähnlich wie das Kommentieren und "Liken" auf Facebook, Spieler dazu anregen sich untereinander auszutauschen. Aber auch die Entwickler selbst haben hier die ideale Plattform um die Spieler über News zu ihren Titeln, oder herunterladbare Inhalte, zu informieren.
Doch wie weit werden die lokalen Features auch auf der Wifi-Only Variante der Vita möglich sein? Laut Rogers werden diese, in eingeschränkter Form, auch ohne 3G und GPRS verwendbar sein, wenn auch in eingeschränkter Form. Seiner Angabe nach, experimentiert Sony zur Zeit noch mit verschiedenen Möglichkeiten, wie zum Beispiel einer Ortungsmethode via Triangulation, sprich ähnlich der Ortung eines Handys. Desweiteren arbeitet Sony mit Skyhook Wireless, die mit über 250 Millionen Wifi-Access-Points in den USA, Kanada, West-Europa und teilen Asiens ein riesiges Netzwerk an lokalen Netzwerken aufgebaut haben, an einer Möglichkeit auch ohne 3G die Features zu verwenden. Mithilfe dieser Technologie, kann man über die MAC-Adressen der einzelnen Access-Points, die ungefähre Position eines Users bestimmen. Diese Technologie funktioniert ohne GPRS und wird z.B. auch von Apples Iphone, Ipod Touch und Ipad verwendet.
Somit ist klar, die PSVita bietet viele verschiedene Möglichkeiten um stets mit dem Internet und anderen Spielern verbunden zu sein. Wie weit diese Features von den Entwicklern und Publishern aber auch genutzt werden, wird sich wohl erst nach dem Launch des Gerätes zeigen müssen. Wir halten euch natürlich weiterhin über die Vita und ihre vielen Features auf dem Laufenden.
Quelle: eurogamer.net
Kommentieren nicht mehr möglich...