
Spielname:
Guacamelee
Typ:
PSN Spiel
PSN Preis:
12,99 €
Publisher:
Sony
Developer:
DrinkBox Studios
Genre:
Action
Release:
10.04.2013 (erschienen)
Multiplayer:
1 Spieler
Altersfreigabe:
Frei ab 12 Jahre
Screenshots:
Guacamelee
Kurztest: Guacamelee
Stefan Thiermann, 26.04.2013
7001°
El saludo, muchachos! Herzlich willkommen zum Review von Guacamelee - einem Neuzugang in der Vita-Spieleriege! Aber ein zumindest etwas anderer, ohne jetzt zu sehr vorgreifen zu wollen. Wir haben schließlich genügend Zeit, uns die Sache bis ins Detail anzuschauen. Nur so viel sei vorweg genommen: Sony tut wirklich gut daran, seine Zusammenarbeit mit Indie-Entwicklern zu vertiefen, wenn dabei solche Spiele herauskommen! Aber genug des Vorgeplänkels und Butter bei die Fische - ¡Ándale
Immer diese Sauferei…
Juan Aguacate hats nicht leicht! Als Landwirt und Tequilaproduzent hat man schließlich nicht allzu oft die Gelegenheit, Töchter von Führungskräften wie im konkreten Fall dem Nachwuchs von El Presidente zu begegnen. Dass die Guten sich noch von früher kennen und schon da füreinander geschwärmt haben macht die Sache nicht besser. Da bleibt oft nur noch der Griff zur Flasche mit dem selbst produzierten Inhalt. Einen Ausweg scheint es aber noch zu geben: Der Tod! Aber nicht das, was ihr jetzt denkt – Depressionen sind vor allem in diesem Spiel absolut fehl am Platz. Stattdessen werdet ihr von den Schergen Carlos Calacas in die ewigen Jagdgründe befördert, die obendrein noch besagte Tochter von El Presidente und Jugendschwarm Juans kidnappen. Im Jenseits bekommt ihr daraufhin eine Wrestlermaske mit magischen Kräften (jawohl!), die euch zu einem mächtigen Luchador macht und Juan die Rückkehr in die Welt der Lebenden ermöglicht. Dort angekommen dürfte euer Ziel auf der Hand liegen, oder? Der alte Carlos hat schließlich einen ordentlichen Tritt in die cojones verdient und zudem will die holde Maid noch gerettet werden.
Schwere Kunst
Was folgt ist ein metroidvania-artiges Spiel in 2D, das euch so Einiges abverlangen wird. Denn eines lasst euch gesagt sein: Der Schwierigkeitsgrad ist äußerst knackig, vor allem gegen Ende des Spiels. Ist aber nicht so schlimm, denn wir mögen ja Herausforderungen, richtig? Dazu kommt, dass Guacamelee zu jeder Zeit fair ist und die Sache nur äußerst selten in nerviges Trial & Error abdriftet. Ich habe den Schwierigkeitsgrad jedenfalls zu jeder Zeit als angenehm fordernd empfunden – von Frust keine Spur, obwohl man einige Stellen schon häufiger angehen musste. Ungemein hilfreich dabei nicht die Lust zu verlieren, ist dabei der Humor mit seinen zahlreichen Anspielungen auf die verschiedensten Videospiele. Unterwegs werdet ihr etwa viele Plakate entdecken, die euch den Wrestler „El Linko“ mit der grünen Mütze vorstellen. Sogar Indie-Spiele werden auf die Schippe genommen – Als Beispiel sei hier „La Casa Crashers“ genannt. Auch die Dialoge mit anderen Figuren im Spiel sind sehr gut umgesetzt. Auf Sprachausgabe wird zwar verzichtet, aber die Bildschirmtexte sind durchweg amüsant geschrieben und halten den einen oder anderen Lacher bereit.
"Ist deine Mutter Single?"
Unterwegs werdet ihr natürlich einige Verbündete treffen, die euch bei eurer Mission helfen werden oder auch nur um einen Gefallen bitten. In Städten trefft ihr auf allerlei Menschen, die zum Teil auch Nebenquests für euch parat halten. Wichtiger ist da schon der König der Ziegenmenschen (von dem auch das Zitat aus der Überschrift stammt), der euch mit neuen Moves ausstattet, wenn ihr dessen Statuen zerstört. Letzteres schmeckt ihm zwar absolut nicht, trotzdem ist er so nett euch aus der Patsche zu helfen. So werdet ihr diverse Attacken, einen Doppelsprung und allerlei andere Fähigkeiten von ihm spendiert bekommen – Die Tasten der Vita sind jedenfalls am Ende alle belegt. Sogar in ein Huhn könnt ihr euch verwandeln, um enge Passagen zu passieren. Ebenso könnt ihr im späteren Spielverlauf via Tastendruck zwischen der Welt der Toten und der der Lebenden wechseln. Das wird dann für einige fiese Rätsel und Sprungpassagen genutzt, da einige Plattformen beispielsweise nur in einer der beiden Welten auftauchen. Ebenso lohnt es sich, vorher bereits besuchte Gebiete mit den neuen Moves nochmals zu besuchen, da bisher unzugängliche Bereiche dann betreten werden können. Schließlich kann es sein, dass irgendwo noch Upgrades oder Moneten auf euch warten. Das Leveldesign unterstützt den Sammeltrieb, da ihr des Öfteren Stellen findet, an denen es offensichtlich ist, dass ihr später noch Zugang zum jeweiligen Bereich erhalten werdet. Wunderbar!
Die Sache mit dem Salat
Trotz der Vielzahl möglicher Aktionen ist die Spielbarkeit spitze! Juan reagiert äußerst präzise auf eure Eingaben und das vielfältige Kampfsystem mit all seinen möglichen Combos ist absolut grandios! Die Aktionen sind allerdings nicht nur zum Selbstzweck vorhanden, sondern müssen bei einigen Gegnern auch taktisch eingesetzt werden. So gibt es etwa Pflanzen, die sich durchs Erdreich buddeln und attackieren, wenn sie direkt unter euch sind, ohne dass ihr sie auf normale Weise treffen könntet. Die Lösung: Ein gezielter Uppercut und das Gemüse kann in den Salat befördert werden. An anderer Stelle haben eure Widersacher Schutzbarrieren in verschiedenen Farben um sich. Da jeder der vier Spezialschläge, die ihr vom König der Ziegenmenschen erhalten könnt eine Farbe repräsentiert, muss hier die jeweils richtige zuerst den Schutzschild eliminieren, bevor ihr den Onkel zu Klump hauen könnt. So bleiben die Kämpfe immer wieder frisch und es fällt nicht so schwer ins Gewicht, dass es recht wenige Gegnertypen gibt. Zum Teil werdet ihr auch Arenakämpfe bestreiten müssen. Belohnt werdet ihr dafür mit einer Piñata, die entweder Geld oder Upgrades für Ausdauer und Gesundheit, sowie deren Regeneration enthält. Diese Upgrades können auch an Speicherpunkten erstanden werden. An jedem dieser Punkte ist eine Torte, von der ihr die Verbesserungen kaufen könnt – mittels Erkundung oder durch die Belohnungen der Arenakämpfe kommt ihr aber wesentlich billiger weg.
Technik
Die quietschbunte Optik mit den eckigen Objekten kann durchaus überzeugen. Das hier ist kein Grafikhammer der Extraklasse aber dafür stimmt das Artdesign, das mit stilisierten Figuren und den vielen Details auf ganzer Linie überzeugen kann. Passend dazu sind die Animationen sehr gut gelungen und sorgen sogar teilweise für ein Schmunzeln – Schaut euch nur mal die Verwandlung des Königs der Ziegenmenschen an und ihr wisst was ich meine. Für Abwechslung ist dabei auch gesorgt: Egal ob Städte, Wälder oder Tempelanlagen, sie alle sind dabei und haben ihre charakteristischen Merkmale. Dazu kommt noch, dass sie in zwei verschiedenen Varianten vorhanden sind, abhängig davon, ob ihr euch in der Welt der Toten oder der der Lebenden befindet. Auch die Musik fügt sich in das mexikanisch angehauchte Artdesign perfekt ein. Zumeist recht still im Hintergrund gehalten, tritt sie im passenden Moment mehr in den Vordergrund und kann mit flotten Rhythmen überzeugen.
Features und Besonderheiten
Zuerst das Wichtigste: Guacamelee unterstützt Cross-Buy. Das heißt, egal ob ihr euch die PS3- oder die Vita-Version zulegt, bekommt ihr die jeweils andere kostenlos dazu. Netter Service! Cross Save wird ebenso unterstützt, sodass ihr euren Spielstand auf beide Systeme übertragen könnt. Und Bestenlisten gibt es auch! Wer sich also an einem Speedrun probieren möchte, sollte sich gesagt sein lassen, dass eine gute Zeit prominent platziert wird.
Fazit:
Ihr habt es wahrscheinlich aus dem Test schon herauslesen können: Ich finde das Spiel absolut grandios, weil es so gut wie gar keine Schwächen hat. Egal ob man sich die super-flüssige Spielbarkeit, das Leveldesign welches Erkundung belohnt, die nie langweilig werdenden Kämpfe oder die motivierenden Upgrades genauer ansieht – Guacamelee ist in jedem Bereich top! Kleinigkeiten wie die wenigen Gegnertypen fallen da fast gar nicht ins Gewicht und tun dem Spaß keinen Abbruch. Schade ist vorrangig, dass der Coop-Modus nur auf der Playstation 3 ermöglicht wird. Der hätte dem ohnehin hohen Spaß-Niveau der Vita-Version nochmal einen kräftigen Schub nach vorn verpasst. Aber sei’s drum: Guacamelee ist auch so ein Pflichtkauf für jeden, der auch nur ansatzweise etwas mit metroidvania-Spielen anfangen kann. Worauf wartet ihr also noch?
Findet das Spiel auch nach ein paar Tequila noch super: Stefan Thiermann für PlanetVITA.de
Guacamelee zählt in fast allen Bereichen zur Spitzenklasse und ist daher einer der besten PSN-Titel, die ihr derzeit kaufen könnt! |
flüssiges Gameplay gutes Kampfsystem viel Abwechslung Erkundungsreize zahlreiche Moves und Upgrades markantes Artdesign hübsche Animationen knackiger Schwierigkeitsgrad amüsante Anspielungen |
Wenige Gegnertypen Coop-Modus der PS3-Version fehlt |
Ich mag solche Spiele nicht...durchgespielt und dann kann man das gleiche wieder machen wenn man Lust hat. Nich so meins : /
Schade eigentlich. Sieht sehr vielversprechend aus.
An sich ein tolles Spiel mit interessantem Artdesign und cooler Musik. Alleine die Anspielungen auf andere Spiele wie Batman oder Loco Roco fand ich sehr gelungen. Alles in allem ein Spiel was man bedenkenlos kaufen kann, wenn man mit Metroidvania Games etwas anfangen kann.
Was ist das denn jetzt fürn Müll? :D Wann laber ich denn bitte IMMER so, dass Indie-Spiele IMMER besser sind? Ich will jetzt nicht wissen was du fürn Zeug genommen hast... aber gib mir bitte auch was davon ab :P
Es gibt nun einmal viele Indie-Titel die eine deutlich höhere Spielqualität aufweisen OHNE aufwändige Grafik, als so mancher Blockbuster. Die Story von Crysis oder CoD ist 0815-amrican-popcorn-kino "WildWildWest" Style und mehr als abgedroschen. CoD bietet dabei 6 Stunden Kampagne... Uuuuuuhhh... 60 € für 6 Stunden Solo-Kampagne ;) Und es gibt ne Menge Leute die den Multiplayer nicht zu schätzen wissen. Was zahlt man für herausragende Indie-Titel? Zwischen 10-20 Euro wenn sie GRADE ERST frisch auf dem Markt sind. Journey hat teils bessere Wertungen bekommen im Schnitt als ein Call of Duty.
Ich war vor zwei Jahren in den USA auf einem kleinen Kongress für Spiele-Journalismus und es wurde heiß über heutige Wertungs-Charkterismen diskutiert und wie Indie-Spiele die Szene maßgeblich beeinflussen. Da hätteste unter Umständen zusätzlich was lernen können ;-)
Ein Call of Juarez ist mit Abstand das Spiel mit den höchsten Entwicklungskosten: Sage und schreibe 80 Millionen US-Dollar! Hallo? Wo bringt denn dein Geld bitte schön gute Wertungen? Ein CoD ist nicht schlecht und hat viele Millionen in der Entwicklung gekostet. Ein Journey für PS3 wurde ähnlich oft verkauft und die Entwicklungskosten lagen bei knapp 20k US-Dollar.
Noch ein Beispiel: Seltsamer Weise ist Minecraft ein Spiel aus der Hand eines Studenten (150 Tage Entwicklung in der Freizeit eines Mannes) und hat in der Hälfte der Zeit auch mal eben gut die Hälfte der Kosten eines Call of Duty rausgeholt... :D Nur mal so nebenbei xD
Ich habe hier NIEMALS erzählt, dass Indie-Titel immer besser sind als Triple-A. Das redest du dir gerade maximal ein ;) Aber es gibt genug Indie-Titel die viele Triple-A Spiele alt aussehen lassen und das in vielen Bereichen.
Der Spruch, dass gute Spiele ohne viel Geld nicht möglich sind, ist absoluter Bullshit mein Freund ;-) Nur weil du Indie-Spiele nicht magst, oder nichts davon abgewinnen kannst, heißt das nicht, dass diese Titel nicht ihre Daseinsberechtigung haben. Vor allem weil wir in diesem Bereich so viele schöne Perlen haben.
Mag vieles zutreffen, das besteitet auch keiner. Auch ich gehöre zu den bekennenden und überzeugten Triple A-Gamern. Ich möchte einfach die großen, bekannten und teilweise "gehypten" Games zocken. Ich kann einfach mit diesen kleineren Exoten die keine Sau kennt nichts anfangen...Hört sich engstirnig an, ist aber so...Ich will GTA, Bioshock, Uncharted, AC, Splinter Cell etc. Ich will einfach das was die meisten spielen, was bekannt ist...Die potentiellen Zungenbrecher sind allemal Lückenfüller...
Solche Titel sind einfach leider Nischenspiele die die VKZ in keinster Weise in die Höhe treiben können...Dazu braucht es Titel vom Schlage der 3 großen Buchstaben:-)
Hatte am Anfang sogar noch 20% PSplus Rabatt drauf und die angemerkte Spielzeit ist es das Geld allemal wert! Eigentlich bin ich ganz froh, dass das Spiel nicht so lang ist. Mein Stapel an zu zockenden Games wächst kontinuierlich (u.a. dank PSplus) und mir ist dann ein solches intensives Erlebnis lieber, als ein künstlich in die Länge gezogenes Spiel :)
Kurz Anmerkung noch zum verlinkten Youtube Trailer. Der stellt eine frühere Version von Guacamelee! dar, da hat sich inzwischen einiges getan in Sachen Grafik, siehe u.a. hier http://www.youtube.com/watch?v=4g_9tUz0Xa4
und @ One Zustimmung & Dank! Und ja ich zocke auch Triple A Games, aber ich freue mich genauso über jedes gute Indie-Game das es schafft zu erscheinen und jede Unterstützung, die solchen Studios zugutekommen. Vielfalt ist Trumpf
P.S. Gehört CoD Black Ops Declassified eigentlich auch zu Triple A? ;)
Das ist eine Aussage mit der ich Leben kann und absolut respektiere! Du nimmst damit Indie-Games nicht gleich ihre Daseinsberechtigung und respektierst ihre Existenz. Du kannst eben damit nichts anfangen und das ist ok.
Was Gala allerdings hier versucht hat ist mir aufzudrängen, ich würde grundsätzlich Indie-Games über Triple-A stellen, bzw. MÜSSEN Spiele viel in der Entwicklung kosten. Beides ist schlichtweg gelogen.
Ich spiele übrigens beides extrem gerne ;) Ich könnte genauso wenig ohne geile Indie-Games leben wie ohne Triple-A. Indie wird immer eine Art von Nische bleiben, aber es zeigen sich alle paar Monate richtige Perlen die so manchen Triple-A richtig alt aussehen lassen ^^
Wer sie allerdings nicht zocken will... Dem sei es auch gegönnt sich den Indie-Spielen nicht zuwenden zu müssen ;) Freies Land und so :D Aber man sollte zumindest die andere Sparte respektieren, denn diese Spiele kosten bei weitem weniger (Entwicklung und Anschaffung) und nehmen mittlerweile sogar stellenweise soviel ein wie ein waschechter Triple-A-Blockbuster ;) Muss man einfach neidlos anerkennen.
@Morphois
So wie das produziert wurde... Denke da hat jemand nen LIDL-Kugelschreiber und einen Kasten Bier für bekommen um es zu programmieren und daher gehört es eher in die Kategorie Triple-C-Trash ^^
CoD BO Declassified gehört eigentlich in die Kategorie der sogenannten Triple A-Games, allerdings erreicht das Spiel nicht mal annähernd Indie-Status und ist demnach zufolge wohl eher ein Triple-Trash-Game;-)